5.Was soll die Signatur enthalten?
Dieser Teil der Anleitung enthält folgende Punkte:
5.1 Inhalt der Signatur
5.2 Beispiel-Schema für eine aussagekräftige Signatur
5.3 Beispiel-Signatur
5.4 Zeichenbeschränkung bei der Signatur
5.1 Inhalt der Signatur
Aus unserer Erfahrung hat sich herausgestellt, dass in der Signatur Folgendes enthalten sein sollte (wenn zutreffend):
>Psychopharmaka-Situation
-Ausgangssymptome, die zur Medikation mit Psychopharmaka führten
-Daraus resultierende Diagnose und/oder Begründung der Verschreibung
-Für diese Symptome verschriebene/s Medikament/e, über welchen Zeitraum/ab wann, Dosierung pro Tag in mg, eingetretene erwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen
-Auch Medikamentenwechsel, Symptome, grober Zeitraum sowie erfolglos ausprobierte Psychopharmaka mit Wirkung und Zeitraum
-Frühere Absetzversuche, Dauer/Schritte, Absetzsymptome, eventuell Grund für Wiedereinnahme und wann ungefähr, Wirkung nach der Wiedereinnahme
>
Hinweise:
Die letzten 12-24 Monate sollten relativ detailliert angegeben werden. Des Weiteren grobe Angaben über die Medikamentensituation, die 2 Jahre oder mehr zurückliegt.
Es muss erkennbar sein, wie deine Medikation vor dem aktuellen Absetzversuch aussah.
Achte auf einen chronologischen Verlauf, also dass der aktuellste Stand unten steht.
Dein aktueller Absetzverlauf gehört ans Ende der Signatur.
>Weitere gesundheitliche Angaben
-Weitere relevante Erkrankungen/Beschwerden/Symptome (auch nicht-psychiatrische) und besonders hierfür eingenommene Medikamente (auch Nicht-Psychopharmaka). Dauermedikamente und Bedarfsmedikation
-Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Mittel usw. Dauermedikamente und Bedarfsmedikation
-Bekannte Wirkstoffunverträglichkeiten und -Allergien
>Aktueller Absetzverlauf
-Ausgangsdosis, Absetzschritte/Dosisveränderungen mit Datum (z.B. „01.11.2017“) oder Zeitraumangaben (z.B. „alle 4 Wochen“), wichtigste Absetzsymptome
-Wenn nötig, Gründe für bestimmte Dosiswechsel angeben (z.B. „zu starke Absetzsymptome - hochdosiert auf…“)
>
Hinweise:
Der aktuelle Stand muss deutlich werden: Welche Dosis nimmst du jetzt gerade und seit wann?
Achte auf einen chronologischen Verlauf, also dass der aktuellste Stand/Dosis unten steht und die älteste Dosierung oben.
Weitere Hinweise zum Verfassen des Inhalts der Signatur
Achte bitte auf Übersichtlichkeit und Struktur.
Bitte keine ganzen Sätze verwenden, sondern Stichpunkte/ Listenform/ tabellarische Auflistung.
Schau dir auch gerne das Schema aus Punkt 5.2. und das Beispiel aus 5.3. dieser Anleitung an.
Verwende bitte Wirkstoffbezeichnungen statt Markennamen (z.B. Zolpidem statt Stilnox).
Wenn du die Wirkstoffbezeichnung deines Medikaments nicht kennst, schau im Beipackzettel nach oder recherchiere kurz im Internet.
Wenn dein Medikament retardiert ist, schreibe es bitte dazu.
Bitte verwende konkrete Datumsangaben, am besten mit Tag.Monat.Jahr (z.B. „01.04.2017“) oder Monat.Jahr (z.B. „ab 01.2008“ oder „Jan. 2018“). Am besten immer mit Jahreszahl.
Niemals relative Zeitangaben in der Signatur verwenden (z.B. „seit 3 Wochen“).
Wenn du die genauen Daten nicht weißt, mache bitte circa-Angaben, so gut es geht (z.B. „Quetiapin 200mg seit ca. Ende 2010“).
Achte auf einen chronologischen Verlauf, also dass der aktuellste Stand/Dosis unten steht und die älteste Dosierung oben.
Dosisangaben beziehen sich auf die tägliche Einnahme. Falls Medikamente wöchentlich oder in anderem Rhythmus eingenommen werden, bitte angeben.
Wenn du die genauen Dosierungen nicht weißt, mache bitte circa-Angaben, so gut es geht (z.B. „seit 2002 Diazepam täglich ca. 20-30mg“).
Mehrere Dosiseinheiten pro Tag kannst du auch mit Gedankenstrichen deutlich machen (z.B. „Venlafaxin 75mg 1-1-0“ oder „Venlafaxin 75mg-75mg-0-0“).
Gib bei Bedarfsmedikation bitte an, wie häufig du sie ungefähr nimmst und in welcher Dosis.
Bitte nenne nicht zu viele Details. Wenn Details unverzichtbar sind bei langen Aufzählungen oder alten Absetzschritten, kannst du sie mit der Spoiler-/Text-Verstecken-/Einklapp-Funktion „einklappen“ – s.
Punkt 6.4. in dieser Anleitung.
Nicht gestattet in der Signatur sind Links nach außerhalb des Forums. Stattdessen könnt ihr die Firma eines Präparats, dass ihr einnehmt, ohne Link mit aufzuschreiben.
Links zu Videos könnt ihr in eurem thread oder dem entsprechenden Thementhread setzen.
Auf euren Blog, Webseite etc. könnt ihr in eurem Profil hinweisen.
Fazit: Besonders wichtig ist, dass deutlich wird, welches deine letzten Absetzschritte oder sonstige Veränderungen in den letzten Monaten waren. Damit wir schnell sehen, wie dein aktueller Stand ist und wie wir dir helfen können.
5.2 Beispiel-Schema für eine aussagekräftige Signatur
Hier findest du eine Richtlinie, wie du deine Signatur aufbauen und formatieren kannst.
Eventuell musst du die Reihenfolge etwas an deine Situation anpassen. Wenn du noch beim Ausschleichen bist, ist es jedoch sehr hilfreich, wenn die letzte Änderung, die du vorgenommen hast (z.B. ein Absetzschritt), ganz unten steht.
---------------------------------------------------------------------
Ausgangssymptome:
… seit (Monat.)Jahr
oder (Monat.)Jahr bis (Monat.)Jahr
Diagnose:
… (Monat.)Jahr
Medikation:
-
Wirkstoff x mg (Tag.)Monat.Jahr bis (Tag.)Monat.Jahr – Erwünschte Wirkung: … - Nebenwirkung: …
-
Wirkstoff x mg (Tag.)Monat.Jahr bis (Tag.)Monat.Jahr – Erwünschte Wirkung: … - Nebenwirkung: …
Frühere Absetzversuche:
-
(Monat.)Jahr Wirkstoff innerhalb x Monaten auf y mg – Symptome – evtl. Wiedereinnahme Monat.Jahr: neue Wirkung
Weitere Erkrankungen/Beschwerden/Medikamente/Nahrungsergänzungsmittel:
Erkrankung – Wirkstoff xy mg/Tag/Woche/Monat
Erkrankung – Wirkstoff xy mg/Tag/Woche/Monat
Aktueller Absetzverlauf: Auszuschleichender Wirkstoff mit Dosis in mg
-
Tag.Monat.Jahr Wirkstoff xy mg - (Absetz)Symptome
-
Tag.Monat.Jahr Wirkstoff xy mg - (Absetz)Symptome
---------------------------------------------------------------------
Wenn du mit der Technik Schwierigkeiten hast: Wie du die Signatur formatieren kannst (unterstrichen, fett, farbig, eingeklappt usw.), steht in
Punkt 6. dieser Anleitung.
5.3 Beispiel-Signatur
Hier findest du ein Beispiel für eine aussagekräftige Signatur:
---------------------------------------------------------------------
Mein Ausschleich-Thread
Ausgangssymptome: Traurigkeit, Überforderung, Sinnlosigkeit – immer mal wieder solche Phasen im Leben, besonders stark ab 02/2014
Diagnose:
schwere Depression (rezidiv.) 04/2014, Klinikaufenthalte insges. 4 Monate
Medikation in Klinik, danach beibehalten:
-
Venlafaxin retard 300mg 04/2014 bis 02/2015 – Erwünschte Wirkung: keine - extreme Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit/Erschöpfung, gestörte Temperaturregulierung, null Sexualtrieb
-
Lorazepam 2mg 04/2014 6 Wochen lang – nach kaltem Absetzen starke Einschlafstörungen, dagegen:
-
Mirtazapin 15mg 05/2014 bis 12/2014 – anfangs wie „betrunken“ dadurch besser drauf, anfangs schlafanstoßend - Schwindel/Gleichgewichtsstörungen leicht, weniger kraftlos als nur mit Venlafaxin -> Mirta deckelt die Venla-Nebenwirkungen teilw.
-
Pantoprazol 20mg 04/2014 9 Wochen lang als Magenschutz
Frühere Absetzversuche:
- Lorazepam s.o.
- ab
12/2014 Mirtazapin 15mg innerhalb 2 Monaten auf 0 mg – Symptome: extreme Erschöpfung/Kopfschmerzen/Übelkeit, Muskelschmerzen überall, Schwitzen - nur Dahinvegetieren -> nach einigen Wochen Mirta-Entzug vorbei; Venla-NW wieder voll da
Weitere Erkrankung: Allergisches Asthma – bei Bedarf Salbutamol Spray, 1-2 Hübe, ca. 3-5x im Jahr
Aktueller Absetzverlauf: Venlafaxin ret. 300mg
► Text zeigen
-05.03.15 250mg - Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit
-02.04.15 200mg – Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit
-01.05.15 150mg – extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf (10 Std.), Zyklusschwankungen, Unwohlsein
-03.06.15 110mg – starke Kopfschmerzen, starker Durchfall, Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, Unwohlsein
-07.07.15 80mg – extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf (10 Std.), Zyklusschwankungen, Unwohlsein, gestörtes Hunger- u. Sättigungsgefühl, Einschlafstörung
-10.08.15 60mg – extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf, Zyklusschwankungen, Unwohlsein, Einschlafstörung
-09.09.15 45mg – extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf, Gefühl Blasenentzündung
-08.10.15 31mg –extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf, Zyklusschwankungen, Unwohlsein
-06.11.15 19mg – extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf, Gefühl Blasenentzündung, leichte Absetzgrippe 2 Tage
-
14.12.15 9,5mg – extreme Kopfschmerzen, starker Durchfall, starke Erschöpfung, Schwindel, Übelkeit, viel Schlaf, gestörtes Hunger- u. Sättigungsgefühl, Zyklusschwankungen, Unwohlsein
-
15.01.16 0mg – die üblichen Symptome plus Konzentrationsprobleme/ Wortfindungsschwierigkeiten/ Vergesslichkeit
---------------------------------------------------------------------
5.4 Zeichenbeschränkung bei der Signatur
Achtung: Die Länge der Signatur ist momentan auf 3500 Zeichen begrenzt.
Solltest du die Zeichenanzahl ausgeschöpft haben, versuche Zeichen einzusparen.
Lösche unwichtige Details oder lange Sätze, die du durch Stichpunkte ersetzen kannst.
Oder verwende Abkürzungen. Am besten eignet sich dies bei Wörtern, die häufig verwendet werden. Du kannst die Worte, die du abkürzen möchtest, einmal ausschreiben und die Abkürzung in Klammern setzen. Danach verwendest du dann nur noch die Abkürzung (z.B. „150 mg Venlafaxin retardiert (V. ret.) … 100 mg V. ret … 90mg V. ret“).
Oder du verhinderst Wiederholungen, indem du deutlich machst, dass der nachfolgende Abschnitt sich immer auf das gleiche Medikament bezieht (z.B. „Ausschleichen Escitalopram 15mg: 01.12.2017 13,5mg, 01.01.2018 12mg …“)
Wenn deine Signatur viele Datumsangaben enthält, kannst du auch hier sparen. Entweder kürzt du Jahreszahlen ab (statt „10.12.2015“ nur noch „10. 12. 15“) oder du machst klar, dass es sich bei den folgenden Daten immer um das gleiche Jahr handelt (z.B. „Paroxetin 2017: 01.04.: 20mg, 01.05.:18mg, 01.06.: 16mg…“)