Klick auf das Kreuzchen um das hier auszublenden ->


 ! Nachricht von: Oliver

Dieses Forum ist im Ruhezustand.

Es hat sich eine neue Gemeinschaft aus Betroffenen und Angehörigen gegründet, die sich weiterhin beim risikominimierenden Absetzen von Psychopharmaka unterstützt und Informationen zusammenträgt. Die Informationen, wie ihr dort teilnehmen könnt findet ihr hier:

psyab.net: wichtige Informationen für neue Teilnehmer


Die öffentlichen Beiträge auf adfd.org bleiben erhalten.

Bereits registrierte Teilnehmer können hier noch bis Ende 2022 weiter in den privaten Foren schreiben und PNs austauschen, aber es ist kein aktiver Austausch mehr vorgesehen und es gibt keine Moderation mehr.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die über die geholfen haben, dieses Forum über 18 Jahre lang mit zu pflegen und zu gestalten.


Psychiater Uwe Gonther über Antidepressiva (und Abhängigkeit)

Eine Sammlung von Artikeln, die über wissenschaftliche, politische und wirtschaftliche Hintergründe der Behandlung von seelischen Leiden mit Psychopharmaka berichten.
Antworten
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Psychiater Uwe Gonther über Antidepressiva (und Abhängigkeit)

Beitrag von Murmeline »

Hier der Link zum lesenswerten Interview von Peter Ansari mit Psychiater Dr. Uwe Gonther:
http://www.depression-heute.de/blog/int ... -realitaet
DH: Würden sie dann bestätigen, dass es eine Abhängigkeit von Antidepressiva gibt?

Gonther: Solche Fälle erleben wir immer wieder bei uns. Meistens geht es darum, dass die Menschen bereits seit einigen Jahren ein Antidepressivum einnehmen. Das Medikament hat jedoch keine Wirkung. Die Patienten reduzieren langsam ihre Dosis, doch es gelingt ihnen nicht, die letzte Tablette weg zu lassen. Das erfordert dann unsere Unterstützung. Glücklicherweise haben wir bereits viel Erfahrung im Suchtbereich, insbesondere durch unsere Arbeit im Opiat- oder Alkoholentzug. Darauf können wir zurückgreifen. Allerdings ist die Abhängigkeit von Antidepressiva anders, sie vollzieht sich eher auf einer subtil körperlichen Ebene, die sehr tückisch sein kann. Ein „Craving“, also ein Verlangen nach der Rauschwirkung der Stoffe gibt es hier fast nie.
Weitere interessante Ausschnitte des Artikels:
DH: In ihrer Klinik verschreiben Sie mittlerweile nicht mehr allen depressiven Patienten Antidepressiva. Wie kam es dazu?

Gonther: Dafür sind vor allem Erfahrungswerte verantwortlich. In den 90er Jahren kamen die „neuartigen“ Antidepressiva auf und die Hersteller der Medikamente versprachen vollmundig, diese Medikamente hätten nicht die Nachteile der alten Antidepressiva. Uns Psychiatern wurde versprochen, die Mittel würden zielgenau gegen Depressionen wirken, in dem sie an der biochemischen Ursache der Erkrankung ansetzen. Das war eine faszinierende Idee. Wir hatten ja auch zuvor Medikamente eingesetzt, aber bei diesen wussten wir immer, dass sie nicht heilen können. Die Medikamente hatten keinen Selbstzweck, sie waren keine alleinige Therapie, sondern sollten nur die Bedingungen vorbereiten, mit denen eine Therapie möglich werden konnte.
Einige Jahre später bemerkte ich, dass die neuen Antidepressiva nicht besser wirkten, als die alten Medikamente. Aber es litten viel mehr Patientinnen und Patienten unter den von den Medikamenten verursachten sexuellen Funktionsstörungen. Das waren sogar fast alle. Ich habe dann eine Zeit lang vorrangig „ältere“ antidepressive Medikamente verschrieben. Über diese hatten wir in unserer Ausbildung noch gelernt, wie lange man sie verschreibt und wann man mit dem Absetzen beginnt. Aber das Ergebnis auf die Depression wurde dadurch nicht besser.
Erst in der jüngeren Zeit habe ich durch kritische Weiterbildung erfahren, dass die Biochemie der Depression unbekannt ist. Es gibt keinen körpereigenen Stoff, der eine Depression anzeigt und auch keinen Stoff der sich bei einer Besserung einer Depression messbar verändert. Wir Psychiater haben Marketingversprechungen geglaubt, denen jedwede solide wissenschaftliche Basis fehlt.
DH: Vermutlich haben Sie bei den Fortbildungen der Ärztekammern auch nicht erfahren, dass die neuen Medikamente in den Zulassungsstudien bei stationär aufgenommenen depressiven Patienten nicht besser gewirkt hatten, als die Placebos.

Gonther: Nein, die Fortbildungen wurden zwar von Ärzten gehalten, aber diese Ärzte wurden von der Pharmaindustrie bezahlt. Es gab keine unabhängigen Fortbildungen mit Hinweisen auf Nebenwirkungen oder Wirkschwäche.
DH: In Bremen gelten sie als Kritiker einer medikamentenzentrierten Psychiatrie. Wie gehen die niedergelassenen Ärzte damit um?

Gonther: Viele haben Verständnis und bereits eigene Erfahrungen gemacht, die in unsere Richtung gehen. Man darf nicht vergessen, dass es früher als normal galt, dass alle Patienten, die in eine Klinik aufgenommen wurden, hinterher mehr Tabletten einnahmen als vorher. Diesen Weg konnte ich nicht weitergehen, da zu uns täglich Personen mit den wildesten Medikamentenkombinationen kamen. Das konnte man nicht noch weiter erhöhen. Deshalb entschieden wir schrittweise Medikamente abzusetzen. Jetzt ist es unser erklärtes Ziel, dass die Menschen, nach ihrem Aufenthalt weniger Medikamente einnehmen, als vorher.
Wie gesagt, das ist für viele Mediziner ein sinnvolles Vorgehen. Aber es gibt auch mehrere, die sich vor den Kopf gestoßen fühlen. Sie haben den Eindruck, ihre langjährige Arbeitsweise wird in Frage gestellt. Damit es nicht zu gegenseitigen Kränkungen kommt, müssen wir das Gespräch in jedem Einzelfall und in gemeinsamen unabhängigen Fortbildungen suchen.
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Psychiater Uwe Gonther über Antidepressiva (und Abhängigkeit)

Beitrag von Murmeline »

Leben ohne Antidepressiva
Gerlinde Tobias leidet unter Depressionen und nahm mehrere Jahre lang Antidepressiva. Das wollte sie nicht mehr und lebt nun seit zwei Jahren wieder ohne Medikamente. Uwe Gonther, ärztlicher Direktor des Ameos Klinikum Dr. Heines, spricht über die Behandlung von Depressionen ohne Medikamente.
http://www.radiobremen.de/fernsehen/but ... popup.html
Antworten